März 26, 2025

Kienberg (760 m), Fuersteneck West (826 m), Fuersteneck (821 m), Fuersteneck Ost (826 m AP), Hirschkogel (0873 m), Klammtaleck (849 m), Kreuzeck (0941 m), Hirscheck (986 m), Mosereck (950 m)

„Einsame Kammwanderung in Molln“

In Molln / Breitenau gibt es einen interessanten Bergrücken mit mehreren Gipfeln wie z.B. Fürsteneck, Hirschkogel und Hirscheck. Eine lange Kamm-Rundwanderung führte mich vom Kienberg u.a. über Fürsteneck, Hirschkogel, Kreuzeck, Hirscheck zum Mosereck. Eine sehr abwechslungsreiche Tour, meist auf unmarkierten Steigen, unschwierig und lange Zeit auch ohne Handy-Empfang. Ein Erlebnis der besonderen Art, für Gipfelsammler!        Tourenbericht 694 downloaden



 

 

März 21, 2025

Luftenberg (400 m)

Der Luftenberg ist ein kleiner Hügel in Luftenberg an der Donau. Über einen unmarkierten Steig besuchte ich den Gipfel, Aussicht gab es dort leider keine. Eine unschwierige Kurztour für Gipfelsammler.        Tourenbericht 693 downloaden




Drei Buchen (610 m POI), Pfenningberg (616 m), Sachsenhoferhügel (499 m)

Der Pfenningberg ist ein Ausflugsziel in Steyregg, beliebt bei Bikern, Wanderern und Bogenschützen. Bei einer Rundwanderung besuchte ich das nette Kreuz Drei Buchen und den nahen Pfenningberg mit seinem schönen Gipfelkreuz. Am Rückweg schaute ich noch beim Sachsenhoferhügel vorbei. Eine kurze, nette Tour.        Tourenbericht 692 downloaden



 

März 19, 2025

Nixloch (760 m POI), Reitnerkogel (930 m)

Der Reitnerkogel ist ein wenig bekannter, felsiger Gipfel südöstlich von Ternberg. Ein markierter Wanderweg führt zur netten Höhle Nixloch an seiner Westseite, zu seinem Gipfel selbst führen aber keine Steige. Für seine Besteigung nutze ich eine Forststraße für die Zufahrt mit dem MTB, wanderte über den Wanderweg zum Nixloch und weiter weglos über den Westgrat zum Gipfel. Zurück stieg ich am wenig einladenden Ostgrat ab. Für Gipfelsammler.        Tourenbericht 691 downloaden







 

Kaiblinger Kogel (752 m), Schweinsberg (526 m), Brandkogel (825 m), Kreuzmauer (853 m), Kienbergmauer (758 m), Beisteinmauer (632 m)

Im Westen und Süden von Ternberg gibt es eine Reihe von benachbarten Gipfeln, deren Besteigung lohnt. Bei einer dreiteiligen Bike-& Hike-Tour- mit PKW-Fahrten dazwischen – besuchte ich zunächst den aussichtreichen Kaiblinger Kogel, anschließend Schweinsberg und Brandkogel, sowie bei einer abschließenden Rundtour die felsige Kreuzmauer, die Kienbergmauer und die interessante Beisteinmauer. Eine sehr  abwechslungsreiche Tour, vieles markiert, manches weglos. Ein spannender Tourtag!        Tourenbericht 690 downloaden



 

März 11, 2025

Kugelberg (904 m)

Der Kugelberg ist ein kleiner Gipfel südlich des Ortszentrums von Faistenau im Bundesland Salzburg. Ein netter, unmarkierter Steig führte zu seinem Gipfel, leider ohne Aussicht. Für Gipfelsammler.        Tourenbericht 689 downloaden




 

Strumberg (981 m)

Der Strumberg ist der Hausberg von Ebenau im Bundesland Salzburg. Im Süden fallen seine Felswände steil ab zur sehenswerten Strubklamm. Zwei nette Wanderrouten führen vom Ortszentrum aus zum bewaldeten Gipfel. Ich bestieg ihn über die westlichere Route (Karl-Götz-Steig) und im Abstieg über die östlichere Route (Messnerweg). Eine abwechslungsreiche, unschwierige Wanderung mit schönen Aussichtspunkten nahe des Gipfels. Nach der Tour schaute ich noch bei der interessanten Strubklamm vorbei.        Tourenbericht 688 downloaden



 

Gurlspitze (1158 m), Pitrachspitze (982 m), Reischauspitze (839 m)

Südlich vom Gaisberg in Salzburg gibt es einen Bergrücken  mit der Gurlspitze, der Pitrachspitze und der Reischauspitze. Bei einer Rundwanderung bestieg ich die drei Gipfel auf Forststraßen, unmarkierten Steigen und mit weglosen, teilweise anspruchsvollen Passagen. Schöne Ausblicke gab es auf der Tour. Eine Halbtagstour, für Gipfelsammler.        Tourenbericht 687 downloaden



März 10, 2025

Obenauerstein (1027 m), Wallhüttenkopf (1116 m), Hoellkar (1169 m), Marienköpfl (1074 m), Plomberg (1105 m)

Zwischen St. Gilgen und Fuschl gibt es eine bergige Region mit dem Eibensee, durch die nette Wanderwege führen. Bei einer Rundtour bestieg ich den felsigen Obenauerstein, den netten Wallhüttenkopf, den Waldgipfel Höllkar, das aussichtsreiche Marienköpfel und den interessanten Plomberg. Die Gipfelaufstiege waren – bis auf das Marienköpfelunmarkiert und teilweise weglos. Die Gipfel waren meist bewaldet, trotzdem gab es am Weg immer wieder interessante Aussichtspunkte. Eine nette Halbtagestour, für Gipfelsammler.        Tourenbericht 686 downloaden






März 06, 2025

Vorderer Schwarzmooskogel (1842 m), Hinterer Schwarzmooskogel (1904 m), Niederes Augst-Eck (1921 m)

Vom Schigebiet Loser aus sind drei abgelegene Gipfel des Toten Gebirges erreichbar. Eine Schneeschuhtour führte mich zum Voderen und Hinteren Schwarzmooskogel sowie zum Niederen Augst-Eck. Die Tour führte nur anfänglich auf Tourenschispuren, später musste ich selber Spuren. Ich durchstreifte herrliche, verschneite Winterlandschaften. Prächtige Ausblicke in alle Richtungen krönten die Tour, die auch einige Ansprüche stellte. Ein Erlebnis der schönsten Art!            Tourenbericht 685 downloaden